Physikkurs (Q12): Elektronenmikroskopie bei der Firma Hirschvogel

Author: Pia Szymanski

Vom23. November 2022

Am Dienstag, den 15. November, hatten fünfzehn an Physik und Chemie interessierte Schülerinnen und Schüler der zwölften Jahrgangsstufe die Möglichkeit, zusammen mit Herrn Schwarzenbach, Herrn Meyer und Herrn Weinl eine Exkursion nach Denklingen zur Firma Hirschvogel zu unternehmen.

Nach einer Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung durch Herrn Geier und Frau Körfer am Ausbildungszentrum der Firma Hirschvogel durften die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern an das Umformwerk in Denklingen fahren.

Dort erklärte Herr Dr. Schuster zunächst die Funktionsweise verschiedener Rasterelektronenmikroskope, wobei sich viele im Unterricht besprochene Prinzipien und theoretische Grundlagen wiederfanden. Anschließend zeigte er dann die praktische Anwendung an einem der firmeneigenen Rasterelektronenmikroskope (REM).

Am REM konnten wir dann selbst Hand anlegen. Es wurden Si liziumproben ebenso wie Silbermanschetten oder Hosenknöpfe mit bis zu 20000facher Vergrößerung untersucht. Einerseits konnte die Oberfläche der Materialien im Mikrometerbereich betrachtet, andererseits die elementare Zusammensetzung der Materialien untersucht werden.

Wir danken nochmals der Firma Hirschvogel und hier im speziellen Dr. Andreas Schuster und der Frank-Hirschvogel-Stiftung, die uns diese tolle und interessante Exkursion ermöglicht hat.

       

Das könnte Dich auch interessieren:

Wir sind Klimaschule!

Wir sind Klimaschule!

Nach der Auftaktveranstaltung im Juni 2024 wurde weiter am Klimaschutzplan sowie der Planung und Umsetzung verschiedenster Maßnahmen zum Klimaschutz in den acht Handlungsfeldern Abfall, Einkauf, Ernährung, Kommunikation & Vernetzung, Kohlenstoffbindung, Mobilität,...

MINT-Tour 2025

MINT-Tour 2025

Am Ende des Schuljahres stand für einige Schülerinnen und Schüler aus der 7. und 8. Jahrgangsstufe noch ein besonderes Highlight an: Die MINT-Tour, die Florian Schwarzenbach und Iris Schneider jedes Jahr für besonders Interessierte anbieten. Zehn Stunden fuhr die...

P-Seminar präsentiert beeindruckende Ausstellung

P-Seminar präsentiert beeindruckende Ausstellung

Die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars "Verfolgung, Vertreibung, Ermordung: Jüdisches `Leben` in Krakau zur Zeit des Nationalsozialismus" von Herrn Bondl durften den CSU-Fraktionsvorsitzenden Herrn Klaus Holetscheck in seiner ehemaligen Schule, dem JBG, begrüßen....

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Joseph-Bernhart Gymnasium
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.