Beratung
Schulberatung am JBG
Beratungslehrkraft: Sabine Koller
Sprechstunde: Freitag, 11.25 Uhr – 12.55 Uhr
- E-Mail: sabine.koller@gymnasium-tuerkheim.de
Die Beratungslehrkraft berät Schüler und Eltern zum Beispiel:
- bei der Wahl der Schullaufbahn
- bei der Wahl von Fächern und Ausbildungsrichtungen innerhalb einer Schulart
- bei der Entscheidung, welcher Schulabschluss angestrebt werden soll und
- bei der Vorbereitung auf die Wahl eines späteren Berufs oder Studiums
Die Beratungslehrkraft hilft auch bei Lern- , Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten
Sie informiert auch über die Möglichkeiten bezüglich des Wechsels der Schulart oder Ausbildungsrichtung
Studien- und Berufsberatung am JBG
Alin Zinner de Jiménez
Kontakt:
Agentur für Arbeit Mindelheim
Bahnhofstraße 6
87719 Mindelheim
Telefon: 0800 / 4 5555 00 (kostenfrei)
E-Mail: Abiberatung-Allgaeu@arbeitsagentur.de
Ich berate Euch in allen Fragen der Berufs- und Studienwahl:
- Wie finde ich den Beruf/Studiengang, der zu mir passt?
- Wie geht’s nach der Schule weiter?
- Wie finde ich eine Ausbildungsstelle oder den Betrieb für ein Duales Studium?
- Wie klappt es mit der Bewerbung?
Schulpsychologin Ursula Falger
In folgenden Fällen können Sie sich als Eltern oder Schüler an die Schulpsychologin wenden:
Individuelle Beratung bei
- Problemen in der Arbeitsorganisation
- Konzentrationsproblemen
- Prüfungsangst
- Schulangst
- Erziehung, soweit dies in Zusammenhang mit dem Lernen in der Schule steht
- soziale Beziehungen in der Klasse
Darüber hinaus organisiert die Schulpsychologin Maßnahmen mit Klassen bei
- Problemen bei Mobbing
- zum Thema Lernen lernen
Bei Bedarf werden Kurse angeboten für
- Prüfungsangst
- Motivationstraining
Bei Nachhilfebedarf (Nachhilfering)
Sprechstunde: Freitag, 9:40 – 11:10 Uhr
Telefonsprechstunde: Freitag, 8:35 – 9:20 Uhr (08245-962 265)
Beratung bei Depressionen
Liebe Schüler, liebe Eltern,
Depressionen gelten als eine der häufigsten psychischen Erkrankungen und betreffen nahezu alle Altersgruppen. Eine Depression beeinflusst unser Denken, Empfinden und kann neben seelischem Leiden auch zu körperlichen Beeinträchtigungen finden.
Entscheidend ist bei einer Depression das frühzeitige Erkennen und die richtige Therapie. Ansprechpartner an unserer Schule und an weiteren Stellen findet ihr HIER.
Unterstützung in Notlagen
Folgendes Dokument beinhaltet schulische und überschulische Absprechpartner und Hilfestellungen für verschiedenste Probleme und Sorgen.
Hier stehen weitere Hilfen und Ansprechpartner aus dem Augsburger Raum.
Strong! LGBTIQ* Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt
Unterstützung, Information und Beratung für alle lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen, die Gewalt oder Diskriminierung erlebt haben – bayernweit!
Bayerisches Hilfe-Telefon: +49 (0)89 856346427
Schulische Unterstützungsangebote (Intensivierungen, Schnittstellenförderung G8-G9)
Neben der fachlichen Unterstützung im Rahmen des von Lehrkräften durchgeführten Förderunterrichts (Förderung I) gibt es im laufenden Schuljahr im Rahmen der Programms gemeinsam.Brücken.bauen auch ein breit angelegtes Lernhilfeprogramm von Schülern für Schüler (Förderung II).
Förderung I: Förderunterricht
Förderunterricht
Wie Sie der folgenden Liste entnehmen können, konnten wir glücklicherweise auch dieses Schuljahr wieder ein breites Angebot an Förderkursen einrichten:
Förderung Jgst. 5
Lehrkraft (Std) | Fach | Zeit | Raum |
Koller | E | Do 8 | R5B |
Keller | Mediencoach | im Klassenverband | |
Szymanski | Mediencoach | im Klassenverband | |
Brendel | Deutsch als Zweitsprache | Mi 8 | R5B |
Strähle | D für Muttersprachler | Do 8 | R7A |
Förderung Jgst. 6
Lehrkraft | Fach | Zeit | Raum |
Sell | M | Mi 8 | R10B |
Strähle | D | Do 8 | R7A |
Förderung Jgst. 7
Lehrkraft | Fach | Zeit | Raum | |
Davids + Seifert | L | Nach Stundenplan | ||
Janker + Brendel | F | Nach Stundenplan | ||
Laumeyer + Hollerauer + Meyer | M | Nach Stundenplan | ||
Reif | L | Di 8 | R7A | |
Meyer | M | Di 9 | R7A | |
Strähle | D | Do 8 | R7A | |
Kleis | E | Do 9 | R7A | |
Förderung Jgst. 8
Lehrkraft | Fach | Zeit | Raum |
Göppel | E | ab Dez.: Do 8 | R8B |
Dyck | F | Di 8 | R8A |
Ermann | M | Do 9 | R8A |
Förderung Jgst. 9
Lehrkraft | Fach | Zeit | Raum |
Feuerstein + Futterknecht | MbO | n.V. | n.V. |
Heinzel | E | Mo 9 | R9B |
Seifert | L | Do 8 | R9B |
Heim | F | ab Dez.: Mo 8 | R9B |
Förderung Jgst. 10
Lehrkraft | Fach | Zeit | Raum |
Unger Katrin | D | Mi 8 | R10A |
Seitz | E | Mi 7 | R10A |
Reif | L | Mi 9 | R10A |
Förderung Jgst. 11 und Intensivierung/Schnittstelle Q12
Lehrkraft | Fach | Zeit | Raum |
Seitz | D | Do 8 | R8A |
Ermann | M | Do 8 | Sem11 |
Deininger | E | Do 8 | Sem12 |
Individuelle Lernzeitverkürzung
Lehrkraft | Fach | Zeit | Raum |
Michalka | D 9 + Koord. | Di 89 | R9A |
Kleis | E 9 | Di 89 | R9A |
Haufler | M 9 | Di 89 | R9A |
Kreutz | D 10 | Mo 89 | R10A |
Szymanski | G 10 | Mo 89 | R10A |
Deininger | E 10 | Mo 89 | R10A |
Sigel Silvia | M 10 | Mo 89 | R10A |
Förderung in deutscher Sprache
Lehrkraft (Std) | Fach | Zeit | Raum |
Gudelj | Deutsch für Einsteiger | n.V. | n.V. |
Brendel | Deutsch als Zweitsprache | Mi 8 | R5B |
Strähle | D für Muttersprachler | Do 8 | R7A |
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schülern, die in dem entsprechenden Fach Schwierigkeiten haben. Die Kurse haben das Ziel, vorhandene Lücken zu schließen und den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen möglichst wieder Sicherheit und Selbstvertrauen in dem betreffenden Fach zu geben.
Sollten Sie für Ihr Kind an einer Teilnahme interessiert sein, dann wenden Sie sich bitte möglichst bald an die entsprechende Lehrkraft. Gerne können Sie dazu folgende Emailadresse verwenden, Ihr Schreiben wird dann weitergeleitet:
sekretariat@gymnasium-tuerkheim.de
Die Förderkurse beginnen ab der 3. Schulwoche, also ab 25.09.2023, und laufen zunächst bis zu den Herbstferien, danach erfolgt eine Anpassung an den dann aktuellen Bedarf.
Individuelle Lernzeitverkürzung (ILV)
Individuelle Lernzeitverkürzung
Lehrkraft | Fach | Zeit | Raum |
Monika Kreutz | D 9 | n. V. | |
Roland Deininger | E 9 | n. V. | |
Silvia Sigel | M 9 | n. V. | |
Christine Michalka | D10 + Koord. | n. V. | |
Pia Szymanski | G 10 | n. V. | |
Petra Göppel | E 10 | n. V. | |
Silvia Sigel | M 10 | n. V. |
Förderung in deutscher Sprache
Lehrkraft (Std) |
Fach |
Zeit |
Raum |
Gudelj |
Deutsch für Einsteiger |
n.V. |
n.V. |
Brendel |
Deutsch als Zweitsprache |
Mi 8 |
R5B |
Strähle |
D für Muttersprachler |
Do 8 |
R7A |
Die Kurse haben das Ziel, vorhandene Lücken zu schließen und den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen möglichst wieder Sicherheit und Selbstvertrauen in dem betreffenden Fach zu geben. Sollten Sie für Ihr Kind an einer Teilnahme interessiert sein, dann wenden Sie sich bitte an die entsprechende Lehrkraft. Gerne können Sie dazu folgende Emailadresse verwenden, Ihr Schreiben wird dann weitergeleitet: sekretariat@gymnasium-tuerkheim.de
Die Förderkurse laufen zunächst bis zu den Herbstferien, danach erfolgt eine Anpassung an den dann aktuellen Bedarf.
Förderung II: Lernhilfe (IM SCHULJAHR NOCH NICHT AKTUELL, die Lernhelfer werden gerade ausgewählt)
Für dieses Programm haben sich über 50 Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgangsstufen 8 bis 12 darum beworben, anderen in den Fächern Mathematik, Französisch, Latein, Spanisch und Englisch zur Seite zu stehen und sie fachlich zu unterstützen. Es wurden schließlich 12 Expertinnen und Experten des jeweiligen Fachs ausgewählt, die nun wie folgt als Lernhelfer zur Verfügung stehen:
Jahrgangsstufe 5
Lernhelfer | Fach | Zeit | Raum |
Antonia | E | Donnerstag, 13:40 – 15:10 Uhr | 12A |
Leopold | M | Mittwoch, 13:40 – 15:10 Uhr | 10A |
Ioana | M | Donnerstag, 13:40 – 15:10 Uhr | Sem12 |
Jahrgangsstufe 6
Lehrkraft (Std) | Fach | Zeit | |
Samuel | M | Dienstag, 13:40 – 15:10 Uhr | 12A |
Joshua | F | Donnerstag, 13:40 – 15:10 Uhr | 8B |
Jahrgangsstufe 7
Lehrkraft (Std) | Fach | Zeit | |
Lidija | E | Mittwoch, 13:40 – 15:10 Uhr | 10B |
Frida | F | Mittwoch, 13:40 – 15:10 Uhr | 10C |
Niklas | L | Dienstag, 13:40 – 15:10 Uhr | 9B |
Nina | M | Dienstag, 13:40 – 15:10 Uhr | Sem12 |
Jahrgangsstufe 8
Lehrkraft (Std) | Fach | Zeit | |
Antonia | Sp/Sps | Dienstag, 13:40 – 15:10 Uhr | 10C |
Annika | M | Montag, 13:40 – 15:10 Uhr | Sem12 |
Marie-Claire | L | Montag, 13:40 – 15:10 Uhr | 12A |
Jahrgangsstufe 9
Lehrkraft (Std) | Fach | Zeit | |
Antonia | F | Montag, 13:40 – 15:10 Uhr | 10C |
Für die Annahme dieses kostenlosen Unterstützungsangebots ist keine Anmeldung erforderlich. Interessierte finden sich bitte jeweils am Tag, an dem ihre Jahrgangsstufe an der Reihe ist, um 13:40 Uhr im ausgewiesenen Raum ein (s.o.). Das Programm startet ab kommender Woche, d.h. ab 4. Oktober. Sollte der Förderunterricht ausfallen, wird dies über das Laufband in der Aula kommuniziert.
Wir hoffen mit diesem umfangreichen Angebot die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Fächern zu stabilisieren und bestmöglich zu verbessern.
Streitschlichtung am JBG
Was ist Streitschlichtung?
In einer Streitschlichtung werden Schüler bei dem Versuch begleitet, eine Lösung für ihren Streit zu finden. Die angestrebte „Win-Win-Lösung“ soll am Ende für beide Seiten gewisse Vorteile beinhalten, sodass keiner als „Verlierer“ zurückbleibt. Dabei helfen unsere Streitschlichter.
Warum Streitschlichtung am Joseph-Bernhart-Gymnasium?
In einer Schlichtung kann offen gesprochen werden, ohne dass Konsequenzen befürchtet werden müssen. Die Streitschlichter sprechen keine Strafen aus und werten nicht. Sie sind somit ein (manchmal letzter) Versuch gemeinsam eine Lösung zu finden, bevor Lehrer eingreifen müssen.
Ein Ziel des Streitschlichterprojektes ist es, Schülern eine Möglichkeit zu geben, unter- und miteinander Konflikte auf eine vernünftige und dauerhafte Art und Weise auszutragen. Dabei leisten die Schlichter Hilfestellung.
Wann und wo finde ich die Streitschlichter?
Wenn du Fragen oder Probleme hast, oder einen Schlichtungstermin vereinbaren möchtest, kannst du entweder direkt eine/n unserer StreitschlichterInnen ansprechen, oder bei Frau Faulhaber, Frau Weinl bzw. im Sekretariat nach Schlichtern fragen. Du kannst auch eine E-Mail schreiben an: streitschlichter@gymnasium-tuerkheim.de
Schlichtungsgespräche finden dann nach Vereinbarung mit den beteiligten Schülern und Streitschlichtern in der ersten Pause in einem ruhigen Raum statt.
Wie läuft ein Schlichtungsgespräch ab?
Zuerst werden die Regeln erklärt. Die Wichtigste lautet:
Alles bleibt vertraulich! Auch die Schlichter sind dazu verpflichtet!
Anschließend legen beide Seiten gegenüber den Schlichtern ihre Sicht des Problems dar und werden beim Finden einer Lösung unterstützt. Am Ende werden die wichtigsten Punkte der Lösung auf einem verbindlichen Formular festgehalten, das von allen Anwesenden als Abmachung unterschrieben wird.
Wie wird man Streitschlichter?
Schülerinnen und Schüler ab der achten Jahrgangsstufe können ein Schuljahr lang am Wahlunterricht Streitschlichtung teilnehmen und am Ende der Ausbildung ein Zertifikat erhalten, das später den Bewerbungsunterlagen beigelegt werden kann. Während der Ausbildung erfährt man etwas über Konfliktmanagement, Körpersprache, Ich-Botschaften, Gesprächsführung sowie die Grundlagen und Phasen einer Schlichtung.
Hast du Lust im kommenden Schuljahr mitzumachen? Dann schreib eine kurze Mail an Frau Faulhaber (anja.faulhaber@gymnasium-tuerkheim.de).

Das Team der Streitschlichter im Schuljahr 2022/2023
Tutoren
Schüler der 10. Jahrgangsstufe betreuen unsere 5.-Klässler. Sie sind dabei Ansprechpartner für alle Sorgen und Nöte, die auftreten können. Als ältere Schüler können sie auf eine große Schulerfahrung zurückblicken und unseren „Anfängern“ helfen. Dieses Helfen kann im sozialen Bereich stattfinden, beim Zurechtfinden im Schulhaus, im organisatorischen Bereich oder im fachlichen Bereich.
In den (freiwilligen) Tutorenstunden am Nachmittag spielen die Kinder um sich besser kennenzulernen, machen eine Rallye durchs Schulhaus um sich besser zurechtzufinden und lernen durch die Möglichkeit ganz viele Fragen stellen zu können, ganz generell wie unsere Schule funktioniert. Die Tutoren werden zudem als Medientutoren ausgebildet um den Gefahren des Internets besser begegnen zu können.
Die Tutoren begleiten die Kinder beim Wandertag und auf der Kahlrückenalpe. Die gemeinsame Vorbereitung des sogenannten Kahleabends schult die Kinder zudem in Präsentationstechniken.
Medientutoren
Im Rahmen der Umsetzung des Medienkonzeptes bietet das Joseph-Bernhart-Gymnasium den Schülerinnen und Schülern an, ihre digitale Medienkompetenz zu stärken. Medienkompetenz wird mittlerweile als 4. Schlüsselkompetenz neben Lesen, Schreiben und Rechnen bezeichnet. Um nachhaltig Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien zu erreichen, werden intern geschulte Medientutoren (in diesem Fall sind es die Tutoren, die die Kinder schon aus Hagspiel kennen) in drei Unterrichtseinheiten folgende Themen behandeln:
1. Vergisst das Internet? 2. Werbung und Abzocke 3. Digitale Spiele
Jede Einheit umfasst eine Unterrichtsstunde und wird jeweils in den Tutorenstunden im Oktober bzw. November stattfinden. Die Unterlagen, die man in den Stunden verwendet, stammen aus staatlichen Projekten zur Förderung der Medienkompetenz.
Es handelt sich hier um ein freiwilliges Angebot, jedoch empfiehlt das Joseph-Bernhart-Gymnasium nachdrücklich die Teilnahme. Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in eine moderne Medienwelt zu begleiten und ihnen einen sicheren und kompetenten Umgang mit den modernen Informations- und Kommunikationstechnologien zu vermitteln, sind Kernaufgaben der Gesellschaft.
Roland Deininger
Inklusion
Ansprechpartner für Fragen der Inklusion ist Fritz Erbshäuser.
Mail: info@gymnasium-tuerkheim.de
Telefon: 08245 – 96 22 60
Nachhilfering
Unsere Schule vermittelt auf Wunsch Nachhilfe von älteren Schülern für jüngere. Die Vorteile gegenüber einer professionellen Nachhilfe in den Nachhilfeinstituten:
- Besseres Preisleistungsverhältnis
- Wohnortnähe: wir versuchen die Nachhilfe möglichst wohnortnah, wenn es geht im gleichen Ort zu vermitteln
- Die Nachhilfe kann im Schulhaus stattfinden, d.h. es entsteht ein geringer organisatorischer Aufwand.
- Die nachhilfegebenden Schüler kennen das schulische Umfeld und die Lehrer sehr gut, können deshalb (wenn gewünscht) nachfragen und vermitteln.
Wenn ihr gerne Nachhilfe geben wollt oder eine Nachhilfelehrkraft sucht, dann wendet euch bitte an Frau Falger.