¿Hablas español ?

 

Spanisch…

…ist ein Tor zur Welt.

…ist mit 463 Millionen Muttersprachlern die zweit meist gesprochenste Sprache.

… klingt wunderschön und macht Spaß.

… ist unglaublich divers.

 

 

Spanisch als 3. Fremdsprache

Das Joseph-Bernhart Gymnasium bietet ab der 8.Klasse den Schülerinnen und Schülern die tolle Möglichkeit, mit Englisch, Französisch und Spanisch drei fortgeführte, moderne Fremdsprachen zu lernen. Dies gibt es nicht an allen Schulen im Umkreis und stellt für zahlreiche Schülerinnen und Schüler eine große Bereicherung dar. Der Unterricht läuft in Spanisch im Wesentlichen wie in den anderen modernen Sprachen ab, wobei in der dritten Fremdsprache ein etwas höheres Lerntempo vorgegeben wird als in den beiden ersten, so dass man sich bereits nach zwei Lernjahren mit Muttersprachlern über die wichtigsten Alltagsthemen unterhalten kann.
Wir arbeiten mit unterschiedlichen Arten von Texten, Liedern, Bildern und versuchen so viel wie nur möglich im Unterricht zu sprechen. Doch selbstverständlich macht Sprachenlernen nicht immer nur Spaß, es ist auch ein Stück Arbeit. Die spanische Sprache zeichnet sich durch einen großen Reichtum an Verbformen aus – das Gute daran: die Aussprache ist nicht schwierig und entspricht mehr oder weniger der Schreibung.

Seit dem Schuljahr 2025 bieten wir für die Spanischlerner der 10. und 11. Jahrgangsstufe (3.Fremdsprache) alle zwei Jahre eine Spanienfahrt an. Wir freuen uns schon jetzt, den nächsten Schüler, diese einmalige Erfahrung zu ermöglichen und in Land & Kultur eine Woche einzutauchen!

 

Aprender español – ¿por qué? – Warum Spanisch lernen?

 

Es macht einfach Spaß diese klanghafte Sprache zu hören und zu sprechen!

 

Man kann sich in großen Teilen der Welt verständigen.

 

Spanisch ist ein Tor zur Welt und eröffnet uns den Weg zahlreiche interessante Länder und Kulturen kennenzulernen.

 

Spanisch kann jedem im späteren Leben ein Türöffner sein – ob im Urlaub oder im beruflichen Leben.

 

Wir würden uns freuen, weiterhin die Begeisterung für unser Fach an viele Schülerinnen und Schüler weitergeben zu dürfen!

 

¡Hasta luego!

 

Fachschaft Spanisch

Anja Berthold, StRin, E/Sp

Benedikt Brendel, StR, F/Sp

Joana Gürtler-Egger, StRin, E/Sp/Phi/DaZ

Carolin Lingg, OStR, F/Sp, Fachschaftsleitung

Melanie Sirch, StRin, E/Sp

Ronya Makeschin, OstRin, E/Sp/Ps/DaZ

Alin Spreek, StRin, E/Geo/Sp

 

An unserer Schule werden im Fach Spanisch folgende Lehrwerke verwendet:

 

Klasse

 

Spanisch als 3. Fremdsprache

 

Spanisch spätbeginnend

 

8

 

encuentros hoy 1, Cornelsen-Verlag

 

 

9

 

encuentros hoy 2, Cornelsen-Verlag

 

 

10

 

encuentros hoy 3 Cornelsen-Verlag

 

 

11

 

Punto de vista – Paso al bachillerato, Cornelsen-Verlag

 

A tope.com 1, Cornelsen-Verlag

12Punto de vista,  Cornelsen-VerlagA tope.com 2, Cornelsen-Verlag
1313 Punto de vista, Cornelsen-VerlagA tope.com 2, Cornelsen-Verlag

In allen Klassenstufen wird die Grammatik gestellt. Das jeweilige Arbeitsheft (Cuaderno de actividades) muss jedoch von den Schülern gekauft werden.

 

ndliche Prüfungen in Spanisch

Die Lehrpläne aller modernen Fremdsprachen betonen die Wichtigkeit des mündlichen Sprachgebrauchs. Schon seit Jahren kann dieser auch bei der Gewichtung der Noten stärker berücksichtigt werden bzw. ist dies sogar verpflichtend.

Die  Fachschaft  Spanisch  und  die  Lehrerkonferenz  unserer  Schule  haben  daher beschlossen,  gemäß  GSO  §  44(2)  in  den  Jahrgangsstufen  9 , 11 und im Halbjahr 12/2 (für  Spanisch  als  3. Fremdsprache) sowie in den Jahrgangsstufen 11 und im Halbjahr 13/1 (für Spanisch spät beginnend) jeweils eine Schulaufgabe/Klausur durch eine mündliche Prüfung zu ersetzen.

Wie an zahlreichen anderen Gymnasien und auch bei uns seit Jahren bereits praktiziert, werden die Schülerinnen und Schüler jeweils zu zweit geprüft. Die Prüfungen können vor- und nachmittags stattfinden und dauern pro Schülerpaar 10 bis 15 Minuten. Diese Art der Prüfung kann Schülerinnen und  Schülern, die im schriftlichen Sprachgebrauch Schwierigkeiten haben, bei entsprechendem mündlichen Einsatz sehr zugute kommen.

Eine Besonderheit des Fachs Spanisch, die sich in den vergangenen Jahren bewährt hat, stellt die Projektschulaufgabe dar. Anhand dieser von Schulforum und Lehrerkonferenz genehmigten, alternativen Prüfungsform wird das eigenständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert. In Kleingruppen erstellen die Schüler (i.d.R. 10.Jahrgangsstufe) kreative und individuelle Präsentationen (Rollenspiele) zu einem vorgegebenen Rahmenthema. Die Erarbeitung erfolgt im Rahmen des Unterrichts, die Präsentation vor der gesamten Klasse, so dass das Endergebnis von den Mitschülern auch gewürdigt wird. Die Projektschulaufgabe ist eine lebensnahe, motivierende Aufgabenform, die den Schülerinnen und Schülern ein Stück weit die Angst vor dem Präsentieren in der Fremdsprache auch nehmen kann. Denn anders als in der mündlichen Schulaufgabe wird das Ergebnis von allen am Ende gewürdigt und gefeiert.

 

 

Für weitere Fragen zum Thema Spanischunterricht, Wahl und Prüfungsformen stehen Ihnen die Spanischlehrer/-innen selbstverständlich gerne zur Verfügung

 

Carolin Lingg (Fachschaftsleiterin Spanisch)

Joseph-Bernhart Gymnasium
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.