Geschichte
Geschichte wird ab der 6. Jahrgangsstufe in allen Ausbildungsrichtungen unterrichtet.
Der Geschichtsunterricht hat deshalb das Ziel, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu fördern und die Schülerinnen und Schüler zu historischem Denken anzuhalten. Zudem erwerben die Schülerinnen und Schüler bei der Begegnung mit Geschichte Kompetenzen, die sie bei der Herausbildung einer eigenen Identität unterstützen. Diese helfen ihnen, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren und regen sie dazu an, Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund eines historischen Bewusstseins erfolgreich mitzugestalten. Dazu setzen sie sich in altersangemessener und systematischer Weise mit zentralen Fragestellungen und Themen aus verschiedenen Epochen auseinander, die mithilfe der grundlegenden Daten und Begriffe strukturiert und stets kontextualisiert werden. Auf der Basis von historischem Wissen erwerben sie dabei Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es ihnen ermöglichen, auch mit neuen historischen und gegenwärtigen Problemstellungen reflektiert umzugehen, um beispielsweise Denk- und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Für alle Jahrgangsstufen steht unseren Lehrkräften das vielseitige digitale Angebot von GIDA sowie die click & teach-App des Buchner-Verlags zur Verfügung, sodass zeitgemäßes, anschauliches Unterrichten ermöglicht wird.
Projekte und Exkursionen
“Eine besondere Bedeutung kommt den außerschulischen Lernorten (Exkursionen) zu. Diese bieten die Möglichkeit, über entdeckendes Lernen die außerschulische und lebensweltliche Relevanz von Geschichte unmittelbar zu erfahren.” (LehrplanPLUS, Fachprofil Geschichte)
Angepasst an wechselnde Begebenheiten führen wir jedes Jahr zahlreiche zum Lehrplan passende Exkursionen und Projekte durch.
6. Jahrgangsstufe | Archäologischer Park Cambodunum (Kempten) |
7. Jahrgangsstufe | Spurensuche: Mittelalterliches Mindelheim (Stadtführung und Erkundung der Mindelburg) |
8. Jahrgangsstufe | Industrie- und Textilmuseum Augsburg |
9. Jahrgangsstufe | KZ-Gedenkstätte Dachau |
10. Jahrgangsstufe | DDR-Zeitzeugenvortrag |
Weitere Informationen zu den Fahrten finden Sie hier.


Links
Historisches Forum Bayern (Links zu den Definitionen Grundlegender Daten und Begriffe)
Lehrplan (Inhalte zu den einzelnen Jahrgangsstufen)
W- und P-Seminare
Jedes Jahr bieten unsere Fachschaftsmitglieder für die 11. Jahrgangsstufe interessante Seminare an.
Beispielsweise reiste Max Bondl 2025 mit seinem Seminar nach Krakau und in die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und erstellte mit ihnen eine bemerkenswerte Ausstellung.
Passend zum 80. Jahrestag des Kriegsendes entwickelte Roland Deiningers Seminar eine App zum KZ-Außenlager in Türkheim.
