Klimaschule
Das JBG hat beschlossen, Klimaschule zu werden. Im Schuljahr 2024/25 wird die Zertifizierung erfolgen.
Den aktuellen Stand auf dem Weg dorthin sieht man auf der Grafik:
Stand: März 2025
CO2-Fußabdruck
Auftaktveranstaltung
Mit einer vielfältigen „Aktiv-Ausstellung“ und Vorträgen informierten zahlreiche Akteure die Schulfamilie des JBG über Aspekte des Klimaschutzes
Am Dienstag, 25.06.2024, folgte der nächste Schritt zur Zertifizierung als „Klimaschule“: Die Auftaktveranstaltung, die den offiziellen Startschuss darstellt.
Ganz bewusst wurden die anfänglichen Grußworte in der Sporthalle vor der versammelten Schülerschaft kurz gehalten, denn der Fokus sollte auf aktivem Informieren und Ausprobieren liegen. Sowohl Landrat Alex Eder als auch Bürgermeister Christian Kähler begrüßten die Aktion. Eder betonte, dass der Klimawandel ein globales Thema sei, aber dass Schule das Wissen dazu in die Köpfe der Kinder bringt und diese wiederum zuhause als Multiplikatoren wirken. Kähler sprach auch den geplanten Erweiterungsbau der Schule an, bei dem auch das Energiesparen eine wichtige Rolle spielen wird.
Kaum hatten die beiden Hauptorganisatoren Florian Schwarzenbach und Martin Ellbrück-Ott erklärt, was alles in der Aula und auf den Außenanlagen geboten ist, stürmten die Schüler auch schon aus der Sporthalle, um sich vor allem zuerst den kulinarischen Angeboten zu widmen. Der Elternbeirat mixte Kräuter-Smoothies, Schüler Jakob Altstetter informierte über die Vorzüge regionalen Fleischbezugs mitsam Kostproben, die Landfrauen stellten mit den Kindern Hafermilch her und klärten dabei gleichzeitig über die Vor- und Nachteile dieser Milchalternative auf.
Besonders intensiv setzten sich die elften Klassen mit den Zusammenhängen des Klimawandels auseinander. Für sie kam ein externes Team, das mit ihnen ein „Klimapuzzle“ durchführte, bei dem sie diese in kooperativen Workshops „zusammenpuzzelten“.
Auch der Bund Naturschutz hatte lehrreiche Spiele mitgebracht und die Verbraucherzentrale informierte z. B. zum Thema Plastikmüll. Alles mit hohem Aufforderungscharakter durch Glücksräder und spielerischen Charakter. Eine Öko-Tofuschnitzeljagd und die preisgekrönte Ausstellung „Was wäre wenn“ des Bund Naturschutz, in der sich Bäume wie Menschen verhalten, sensibilisierten auch die Jüngsten am JBG für die große Aufgabe des Klimaschutzes. Sogar den eigenen CO2-Fußabdruck konnte man unter Anleitung fachkundiger Schüler an iPads berechnen. Gut angenommen wurde auch die Leseecke mit Sofas unter schattenspendenen Bäumen, in der fachspezifische Literatur aus der Schulbibliothek bereitlag.
„Das ist richtig toll heute, wir haben schon fast alles durch!“, freut sich eine Gruppe Fünftklässlerinnen. Auch Organisator Florian Schwarzenbach zeigt sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung: „Schön, dass die Kinder hier außerhalb des regulären Unterrichts so viel über Klimaschutz lernen konnten! Wir freuen uns sehr, dass uns so viele externe Partner unterstützt und damit diese besondere Veranstaltung ermöglicht haben.“
Abgerundet wurde die Auftaktveranstaltung mit einem Vortrag des renommierten Professors Maximilian Fichtner von der Uni Ulm zum Thema „Antriebskonzepte für das postfossile Zeitalter“, zu dem sich zahlreiche Interessierte einfanden. Frei von Ideologie und rein auf wissenschaftlichen Fakten beruhend informierte er über den aktuellen Stand der Forschung, vor allem im Bereich der Batteriespeichertechnik und zeigte so sehr eindrucksvoll, aber gleichzeitig unterhaltsam auf, wie essentiell es ist, nun entschlossen zu handeln.
Klimaschutzplan
Der Klimaschutzplan wurde im Februar 2025 von der Lehrerkonferenz beschlossen und ist hier einsehbar:
Projektteam
Leitung: Florian Schwarzenbach und Martin Ellbrück-Ott
Team:
Sabine Koller, Xaver Ermann, Bernadette Suiter, Thomas Meyer, Christine Michalka-Marahrens, Eva Gruber, Claudia Abröll, Iris Schmidt, Friederike Strähle, Maurice Kahre, Patrick Laumeyer, Christine Haufler

Aktionen
Februar 2024 Gesundes und nachhaltiges Pausenfrühstück
April 2024 Müllsammeln: “Pack mer’s – Sauberes Unterallgäu”
Februar 2025 Nachhaltigkeitswoche
April 2025 Müllsammeln: “Pack mer’s – Sauberes Unterallgäu”
Dieser Bereich befindet sich noch im Aufbau.
Hier finden Sie genauere Informationen über das Projekt “Klimaschule Bayern”.