Mathematikwettbewerbe – Das Känguru war wieder da!

Author: Ab

Vom10. Mai 2025

Auch im Jahr 2025 wurde der Känguru– Mathematikwettbewerb weltweit mit ca. fünf Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. In Deutschland haben in diesem Jahr ca. 880000 Schülerinnen und Schüler von 12000 Schulen teilgenommen. 400 dieser „Knoblerinnen und Knobler“ – und darauf sind wir sehr stolz – waren von unserer Schule. Die „Knoblerinnen und Knobler“ konnten sich 75 Minuten lang mit teils sehr anspruchsvollen mathematischen Aufgaben auseinandersetzen. Jeder der Teilnehmerinnen und Teilnehmer darf sich wie ein Sieger fühlen! Alle bekamen einen kleinen Preis und eine Urkunde.

Im Jahr 2025 hatten wir insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler, die einen Extrapreis erhielten.  Den größten Kängurusprung (die meisten richtigen Antworten in Folge) hatten Stefan Popescu (6b) und Simon Zeikov (7a), die auch einen ersten Preis mit Auszeichnung und das begehrte Känguru-Shirt erhielten. Herausragend waren weiter mit einem zweiten Preis: Nova Einig (5a), Ronja Fischbach (5a), Bastian Röder (5b), Richard Janka (5d), Joel Biandu (6b) und Tim Bruderrek (6e). Einen dritten Preis erhielten: Julia Städele (5a), Augustin Mühlebach (5b), Linda Hack (5b), Luis Flügel (5b), Samuel Wild (6e), Elin Einig (7d), Niklas Fendt (11b) und Ammar Dugonjic (11c).

 

Die Schulfamilie ist auch sehr stolz, dass sich Simon Zeikov (7a) beim Landeswettbewerb Mathematik super geschlagen hat. Ende des letzten Jahres hat er sich – nach einer überragenden ersten Runde – für die zweite Aufgabenrunde qualifiziert. In der zweiten Runde war Simon dann so gut, dass er sogar in das Seminar zur Spitzenförderung in Bayern eingeladen wurde. Landesweit wurden bei der zweiten Runde im Mittel 8 von 12 Punkten erreicht. Simon hat mit 10 Punkten ein „insbesondere für sein Alter“ überdurchschnittliches Resultat erzielt. Als Preis erhielt er dafür ein Mathematikbuch und eine Anerkennungsurkunde des Ministeriums.

 

Im Schuljahr 2024/ 2025 haben seit langem auch wieder Schülerinnen und Schüler an der bayerischen Mathematik- Olympiade (MOBy) teilgenommen. Dieser Wettbewerb soll neben den schon etablierten Wettbewerben (Landeswettbewerb Mathematik und Känguru-Wettbewerb) mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler fördern und fordern.

Auch hier zeigten die Schüler Stefan Popescu (6b) und Simon Zeikov (7a), dass sie diesen sehr anspruchsvollen Aufgaben gewachsen sind. Stefan hatte die Aufgabe der Jahrgangsstufe 6 in drei Stunden und Simon die der 7. Jahrgangsstufe in vier Stunden Prüfungszeit zu lösen. Herausragend war, dass beide Schüler alle Aufgaben fehlerfrei lösten. Wobei bei einem solch hohen Niveau nicht nur die reine Lösung, sondern auch die Darstellung der Lösung und die Argumentation bewertet werden. Stefan hat hier einen großartigen 3. Preis und Simon sogar einen 1. Preis erhalten. Simon wurde aufgrund seiner Leistung in der zweiten Runde sogar durch die MOBy-Jury für die Landesrunde Bayern der 64. Mathematik- Olympiade ausgewählt. Hier durfte er für drei Tage an die Universität Bayreuth, wo er weiter geschult wurde und sich mit den besten Mathematikschülerinnen und Mathematikschülern Bayerns messen durfte.

Das könnte Dich auch interessieren:

Interaktive Ausstellung

Interaktive Ausstellung

Ab Freitag nach den Pfingstferien ist im Mehrzweckraum für vier Wochen eine besondere Ausstellung zu sehen, die interaktiv vermittelt, wie jeder Einzelne Ressourcen schonen und damit ein kleines bisschen zur „Rettung der Welt“ beitragen kann. Unsere Schulklassen...

Projekt Freiheit  –  Exkursion der 7. Klassen

Projekt Freiheit – Exkursion der 7. Klassen

Die Forderung nach grundlegenden Freiheits- und Menschenrechten, wie sie die Bauern in den  „Zwölf Artikeln“ vor 500 Jahren in Memmingen formuliert haben, ist auch 2025 hochaktuell und grundlegend für unsere Demokratie. Anlässlich des Jubiläums gibt es in diesem Jahr...

Dialekt erleben

Dialekt erleben

Bereits zum dritten Mal war Julia Schuhwerk-Zerle an unserer Schule zu Gast, um den sechsten Klassen das literarische Werk ihres Großvaters, dem Türkheimer Dialektdichter Poldl Schuhwerk, näherzubringen. Die übliche Skepsis zu Beginn legten die Schülerinnen und...

0 Kommentare

Joseph-Bernhart Gymnasium
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.