Um die komplexen Zusammenhänge, Ursachen und Folgen des Klimawandels besser zu verstehen, nahmen 20 Lehrkräfte am “Klimapuzzle” teil. Dabei gilt es, Kärtchen sinnvoll nach dem Ursache-Wirkungs-Prinzip auf einem großen Tisch anzuordnen. Die Diskussionen in der Gruppe, die dabei entstehen, führen auf spielerische und kooperative Art und Weise zu einer vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik. Abschließend forderten die Moderatorinnen dazu auf, Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten, um den Herausforderungen zu begegnen.
Viele Lehrkräfte äußerten sich begeistert, wie durch diese Methode Lehrplaninhalte fächerübergreifend und spielerisch vermittelt werden können
und möchten sich nun als Moderator/-innen ausbilden lassen, damit das Klimapuzzle regelmäßig mit Klassen unserer Schule durchgeführt werden kann.
Informationsabend Einführungsklasse
Die Einführungsklasse (11. Jahrgangsstufe) schließt sich nahtlos an den Mittleren Schulabschluss an. Hier bereiten sich die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Kursphase des Gymnasiums (12./13. Jahrgangsstufe) und somit auf den Erwerb der Allgemeinen...




0 Kommentare