
Stützpunktschule Volleyball
Das Joseph-Bernhart-Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, schon in jungen Jahren die Sportart Volleyball zu beschnuppern oder zu vertiefen.
Dabei ist uns ein Anliegen schon früh das Nebeneinander von Schule und Freizeitgestaltung zu unterstützen. Dies geschieht in Kooperation mit der Volleyball-Abteilung des SV Salamander Türkheim. Der örtliche Volleyball-Verein blickt auf viele Jahre erfolgreicher Jugendarbeit zurück und Schülerinnen und Schüler des JBGs waren und sind wichtige Stützen des Vereins. Ebenso hat die Sportart Volleyball eine lange und erfolgreiche Tradition am JBG.
Pädagogische Ziele
In einem pädagogisch geleiteten Umfeld gelingt das Entwickeln von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Das realistische Einschätzen der eigenen Möglichkeiten sowie der Umgang mit Erfolg und Misserfolg fördert eine emotionale Stabilisierung.
In mehreren Schulteams haben die Jugendlichen die Chance, sich über ein Hobby in der Schule aktiv einzubringen, dabei über den Basisunterricht hinausgehende Erfahrungen zu sammeln und den Weg hin zu einer aktiven Lebensführung zu ebnen. Regelmäßiges Sporttreiben unterstützt die kognitive Leistungsfähigkeit und fördert die notwendig gewordene Kompetenz des Zeitmanagement. Im Rahmen der Mannschaftssportart Volleyball ergeben sich Chancen Teamgeist zu entwickeln und zu erleben. Kommunikation, Konfliktfähigkeit, Frustrationstoleranz und Kooperationsbereitschaft sind gleichfalls eng mit dieser Sportart verknüpft.
Volleyballspezifische Ziele
Volleyball ist ein technisch sehr anspruchsvoller Sport. Deshalb ist Zielstrebigkeit notwendig. Das heißt, nicht bei der kleinsten Schwierigkeit aufzugeben, lernen sich selbst zu motivieren und sich mit einer Sache auseinander zu setzen. Zweikampfverhalten und die individuelle Durchsetzungskraft sind hier eher zweitranging. Die taktische Vielseitigkeit fordert neben dem Körper auch geistige Frische, so dass eine geringere Athletik ausgeglichen werden kann. Deshalb lässt sich Volleyball gut an die Bedürfnisse und Möglichkeiten der verschiedenen Altersstufen und Leistungsvermögen anpassen. Gruppendynamik und der gesellige Rahmen fördern zudem eine regelmäßige sportliche Betätigung.
Martin Futterknecht



